Sonntag 4. Mai 2025 um 18 Uhr: I DODICI - Frühlingserwachen
Eintritt frei - Spende erbeten
Das neue Programm des Vokalensembles i dodici thematisiert den Übergang vom
Winter zum Frühling.
Unter dem Motto „Frühlingserwachen“ werden unter anderem Werke von Heinrich
Schütz, Leonard Lechner, Max Reger und William Hawley erklingen.
Neben Chorstücken, die das Wiedererblühen der Natur nach der winterlichen
Dunkelheit beschreiben, werden auch österliche Motetten zur Aufführung kommen,
die die Auferstehung und das Leben feiern.
Freitag, 20.06.25 um 20:00 Uhr
m o r p h e u s
hush! - die Musik Henry Purcells in korrekt nicht historischer Aufführungspraxis
Filippa Gojo: Gesang, Sansula, Shrutibox
Theresia Philipp: Altsaxofon, Gesang
Karsten Süßmilch: Bassposaune, Gesang
Rainer Süßmilch: Althorn, Gesang
Kann eine 400 Jahre alte Barock Fuge aus dem heutigen Leben gegriffen klingen und moderne, zeitgenössische Improvisation nach etwas immer schon da-Gewesenem, Ursprünglichem?
Vier Musiker*innen unterschiedlichster musikalisch-künstlerischer Sozialisation nehmen die Musik von Henry Purcell als Grundlage, eine eigene Tonsprache, Musizierweise und Klanglichkeit zu entwickeln, mal eng am Notentext, mal in ausschweifenden Improvisationen. Dabei bleiben Filippa Gojo (Gesang), Theresia Philipp (Altsaxophon), Rainer Süßmilch (Althorn) und Karsten Süßmilch (Bassposaune) nicht ausschließlich bei ihren angestammten Instrumenten. Sie spielen auch Shrutibox, Concertina, Sansula oder wechseln unvermittelt in 4-stimmigen a-capella Gesang. Aus alt mach neu. Oder umgekehrt.
youtube
Sonntag, 29.06.25, um 18:00 Uhr
„2-3-4 - Duo - Trio - Quartett“
Musiker des Göttinger Symphonieorchesters:
Bettina Bormuth, Flöte, Atsushi Komatsu-Hayakawa, Viola und Jaromir Kostka, Violoncello, Holger Michalski, Kontrabass
Auf dem Programm stehen Werke von G. Rossini, G. Gambini, F. Devienne, F.A. Hoffmeister und J.M. Sperger.
Freitag, 29.08.25 um 20:00 Uhr - In Zusammenarbeit mit "Kultur im Kreis"
Gitarrenduo - Erkin Cavus & Reentko Dirks
Das Duo hat seine ganz eigene musikalische Sprache, die vom ersten Ton fesselt, die Landschaften aus Sound und Tiefe erbaut und die einen eigenen Klangkosmos erzeugt. Eine Sprache, die weit über die Grenzen der Gitarre hinausreicht und das Instrument als universellen Klangkörper einsetzt.
Youtube
Freitag, 26.09.25 um 20:00 Uhr
Stille Hunde - Im Schlund des Teufels
Drei Erzählungen von Edgar Allan Poe
Musik von Andreas Düker
Edgar Allan Poe, Meister schwarzer Romantik und Wegbereiter des psychologischen
Kriminalromans, spannt mit seinen fantastischen Erlebnisberichten einen Bogen
vom naturgegebenen zum menschengemachten Schreckensort, vom todbringenden
Naturwunder zum Folterkeller, von der üblen Spelunke zum Totentanzambiente.
Andreas Düker steuert mit Laute und E-Gitarre die akustischen Bilder der drei
unterschiedlichen Höllenvisionen Edgar Allan Poes bei.
youtube
Eintritt frei - Spende erbeten
Das neue Programm des Vokalensembles i dodici thematisiert den Übergang vom
Winter zum Frühling.
Unter dem Motto „Frühlingserwachen“ werden unter anderem Werke von Heinrich
Schütz, Leonard Lechner, Max Reger und William Hawley erklingen.
Neben Chorstücken, die das Wiedererblühen der Natur nach der winterlichen
Dunkelheit beschreiben, werden auch österliche Motetten zur Aufführung kommen,
die die Auferstehung und das Leben feiern.
Freitag, 20.06.25 um 20:00 Uhr
m o r p h e u s
hush! - die Musik Henry Purcells in korrekt nicht historischer Aufführungspraxis
Filippa Gojo: Gesang, Sansula, Shrutibox
Theresia Philipp: Altsaxofon, Gesang
Karsten Süßmilch: Bassposaune, Gesang
Rainer Süßmilch: Althorn, Gesang
Kann eine 400 Jahre alte Barock Fuge aus dem heutigen Leben gegriffen klingen und moderne, zeitgenössische Improvisation nach etwas immer schon da-Gewesenem, Ursprünglichem?
Vier Musiker*innen unterschiedlichster musikalisch-künstlerischer Sozialisation nehmen die Musik von Henry Purcell als Grundlage, eine eigene Tonsprache, Musizierweise und Klanglichkeit zu entwickeln, mal eng am Notentext, mal in ausschweifenden Improvisationen. Dabei bleiben Filippa Gojo (Gesang), Theresia Philipp (Altsaxophon), Rainer Süßmilch (Althorn) und Karsten Süßmilch (Bassposaune) nicht ausschließlich bei ihren angestammten Instrumenten. Sie spielen auch Shrutibox, Concertina, Sansula oder wechseln unvermittelt in 4-stimmigen a-capella Gesang. Aus alt mach neu. Oder umgekehrt.
youtube
Sonntag, 29.06.25, um 18:00 Uhr
„2-3-4 - Duo - Trio - Quartett“
Musiker des Göttinger Symphonieorchesters:
Bettina Bormuth, Flöte, Atsushi Komatsu-Hayakawa, Viola und Jaromir Kostka, Violoncello, Holger Michalski, Kontrabass
Auf dem Programm stehen Werke von G. Rossini, G. Gambini, F. Devienne, F.A. Hoffmeister und J.M. Sperger.
Freitag, 29.08.25 um 20:00 Uhr - In Zusammenarbeit mit "Kultur im Kreis"
Gitarrenduo - Erkin Cavus & Reentko Dirks
Das Duo hat seine ganz eigene musikalische Sprache, die vom ersten Ton fesselt, die Landschaften aus Sound und Tiefe erbaut und die einen eigenen Klangkosmos erzeugt. Eine Sprache, die weit über die Grenzen der Gitarre hinausreicht und das Instrument als universellen Klangkörper einsetzt.
Youtube
Freitag, 26.09.25 um 20:00 Uhr
Stille Hunde - Im Schlund des Teufels
Drei Erzählungen von Edgar Allan Poe
Musik von Andreas Düker
Edgar Allan Poe, Meister schwarzer Romantik und Wegbereiter des psychologischen
Kriminalromans, spannt mit seinen fantastischen Erlebnisberichten einen Bogen
vom naturgegebenen zum menschengemachten Schreckensort, vom todbringenden
Naturwunder zum Folterkeller, von der üblen Spelunke zum Totentanzambiente.
Andreas Düker steuert mit Laute und E-Gitarre die akustischen Bilder der drei
unterschiedlichen Höllenvisionen Edgar Allan Poes bei.
youtube